Geteilt mit Cliqz für Android
17435-01 AK-Brandenburg: „Mehr Qualität durch Gestaltungsbeiräte“
Perspektiven für die Baukultur in Städten und Gemeinden – Mehr Qualität durch Gestaltungsbeiräte- Forschungsprojekt liefert Endbericht
Mehr Qualität durch Gestaltungsbeiräte – Perspektiven für die Baukultur in Städten und Gemeinden
Endbericht vom 01.08.2017 im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Bedeutung des Themas Gestaltungsbeiräte (Auszug aus der Zusammenfassung)
Baukultur ist eine Gemeinschaftsaufgabe, zu deren Gelingen viele Akteure auf der Ebene der Kommunen beitragen. Gestaltungsbeiräte sind ein wichtiges Instrument, um Baukultur im öffentlichen Diskurs, in den Verhandlungen zwischen öffentlicher Hand, privaten Investorinnen und Investoren und zivilgesellschaftlichen Organisationen zu verankern. Deutschland verfügt über eine ausgeprägte und vielfältige Landschaft von Gestaltungsbeiräten, die seit Jahren wächst. Das Forschungsprojekt nahm diese Landschaft in den Blick und thematisierte die Frage nach dem Mehrwert von Gestaltungsbeiräten für Kommunen vor dem Hintergrund unterschiedlicher Herausforderungen und Ausgangsbedingungen. Die Bundesrepublik Deutschland bot dabei den Erfahrungsraum, der für die Untersuchung und den Dialogprozess im Rahmen des Projekts genutzt wurde. Anknüpfend an die aktuellen Publikationen und Initiativen, unter anderem der Bundesstiftung Baukultur, des Netzwerks der Bauministerkonferenz und des Bunds Deutscher Architekten, stellte das Forschungsprojekt „Mehr Qualität durch Gestaltungsbeiräte – Perspektiven für die Baukultur in Städten und Gemeinden“ die aktuelle Situation und zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten der Landschaft der Gestaltungsbeiräte in seinen Facetten dar. …
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt erhalten Sie auf der Seite des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und diesem Link.
Den Endbericht zum Forschungsprojekt können Sie hier herunterladen.
Veröffentlichungen zum Forschungsprojekt
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) 2017:
Mehr Qualität durch Gestaltungsbeiräte – Perspektiven für die Baukultur in Städten und Gemeinden. Publikation zum Forschungsprojekt
Bearbeiter/innen: Förster, Agnes; Ackermann, Constanze; Borgmann, Nicola; Holl, Christian (Veröffentlichung: Dezember 2017)
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) 2017:
Mehr Qualität durch Gestaltungsbeiräte – Perspektiven für die Baukultur in Städten und Gemeinden. Endbericht Forschungsprojekt
Bearbeiter/innen: Förster, Agnes; Ackermann, Constanze; Borgmann, Nicola; Holl, Christian
Download:
17434-01 Fehlerkultur vs TrippleB > SenUVK denkt um? Bergmannstraße „Falsche Standortwahl“!
go!b 17437 Plakat zum Offenen Sonntag 17447
Anmerkungen von ARARAT zu den Aussagen der Folie 13 des Vortrags
[ARARAT-INFOBLATT 17447 „zum Offenen Sonntag“, siehe Plakat]:
Fußnote 1: Der Nachfrage bei Herrn Bartel (SenUVK), mit der Bitte um Überlassung des Skriptes und Erläuterungen seines Vortrags (Präsentation), um die Powerpoint-Folien-Aussagen verstehen zu können, wurde bzw. konnte nicht nachgekommen werden! „17434-01 Fehlerkultur vs TrippleB > SenUVK denkt um? Bergmannstraße „Falsche Standortwahl“!“ weiterlesen
17426-01 Fahrradmagazin „Bicycle Quarterly“: Die Bike-Bibel – SPIEGEL ONLINE
17415-01 „In einer wachsenden Stadt vertragen wir nicht mehr Autos“ – Berlin – Aktuelle Nachrichten – Berliner Morgenpost
17412-01 Absage Berliner Begegnungszone / Parkletzone Bergmannstraße – „Probelauf“
Michael Becker hat soeben folgende Mitteilung gesendet:
Werte Kollegen,
welche Überraschung, ich hatte auch schon gestern die Halteverbotsschilder vermisst…. Ich kann mich dem Eindruck kaum noch erwehren, dass sich da was tot-läuft…
———- Weitergeleitete Nachricht ———-
Von: <Doerte.Krenkel@senuvk.berlin.de>
Datum: 10. Oktober 2017 um 09:55
Betreff: Begegnungszone Bergmannstraße / Absage Aufstellung Parklets
An: Marcus.Muennich@ba-fk.berlin.de, Helmut.Schulz-Herrmann@ba-fk.berlin.de, Ulrike.Ehrlichmann@ba-fk.berlin.de, jutta.bolg@gmx.de, post@leiser-bergmannkiez.de, herrlich.berlin@googlemail.com, post@stadtteilausschuss-kreuzberg.de, jung@bund-berlin.de, christian.koelling@vcd-nordost.de, schertel@raumscript.de, mehlin@raumscript.de, Florian.Schmidt@ba-fk.berlin.de
Cc: Horst.WohlfarthvonAlm@senuvk.berlin.de, Dirk.Bartel@senuvk.berlin.de, Anke.Stark-Kehler@ba-fk.berlin.de, stadtrat.schmidt@ba-fk.berlin.de, Derk.Ehlert@senuvk.berlin.de, Kai.Lehmann@senuvk.berlin.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
in Abstimmung mit dem Büro des Bezirksstadtrats, Herrn Florian Schmidt, muss ich Ihnen leider mitteilen, dass der Aufstellungstermin für die beiden Parklets in der Bergmannstraße am 18.10.2017 ersatzlos für dieses Jahr entfallen muss.
Grund hierfür ist die kürzlich erhaltene Information seitens der mit der Herstellung beauftragten Firma über Lieferschwierigkeiten eines Zulieferers, so dass die vertraglich vereinbarte Fertigstellung der beiden Module bis zum 18.10.2017 von Seiten des Auftragnehmers nicht sichergestellt werden kann.
Sie werden in den nächsten Tagen eine Information von uns über die nächsten Schritte bzw. das weitere Vorgehen zur Vorbereitung der Testphase in der Bergmannstraße erhalten.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Dörte Krenkel
go!b 17412 Begegnungszone Bergmannstraße Absage Aufstellung Parklets
17411-01 Parklets Berliner Begegnungszonen – TrippleB = go!bergmann – Probelauf zur Testphase der Parkletzone – Presseveröffentlichung zum 18. Oktober
Bei der Vorortbegehung der Bergmannstraße Kreuzung Nostitzstraße mittags am Montag, den 9.10.2017 konnten wir keinerlei vorbereitende Maßnahmen bezüglich einer angekündigten Installation von Parklets zum 18.10. feststellen!
Die erklärten rechtzeitigen Informationen der Anrainer, etwa durch Postwurfsendungen, wie sie von „raumscript“ sozusagen „lauthals“ verbreitet wurden, konnten wir bei diesem Termin auch durch stichprobenartige Befragungen bei den Anrainern nicht in Erfahrung bringen!
Nix zu sehen!
17407-01 Testphase Bergmannstraße – Powerpointpräsentation Bartel
17406-01 Parken – n-tv mobil: Diese Trends revolutionieren die urbane Mobilität
17404-03 Parken: Wie wir in Zukunft parken werden – Mobilität von Morgen
17404-02 Radbahn Berlin – die Mobilitätswende beginnt hier – Versand der Dankeschöns – Projekt-Blog – startnext.com
17404-01 Auto-Förderung? -NZZ: Mehr Zug für die Deutsche Bahn
: Mehr Zug für die Deutsche Bahn
17403-01 Fahrrad – n-tv mobil: Ein Pedelec aus Bambus?
17402-01 NZZ – Zebrastreifen: Optische Täuschung: Vor diesem Zebrastreifen hält jeder Autofahrer
: Optische Täuschung: Vor diesem Zebrastreifen hält jeder Autofahrer